Kategorie: Jahresabschluss

E-Rechnung - ein praktischer Vergleich

7 Arten der E-Rechnung: Von E-Mail über PDF, ZUGFeRD, XRechnung u.a. – ein praktischer Vergleich

Die Digitalisierung ist längst in den Rechnungswesen- und Fakturierungsabteilungen der Unternehmen angekommen; auch bei Ihnen? Das Schlagwort lautet „E-Rechnung“ und ist als Oberbegriff für die elektronische Übermittlung und Weiterverarbeitung von Rechnungen zwischen Geschäftspartnern zu verstehen. Unterhalb dieses Oberbegriffs haben sich...

Geschenke an Mitarbeiter buchen

Geschenke an Mitarbeiter korrekt buchen im SKR 03 und SKR 04 – ein praktischer Ratgeber

Erhalten Mitarbeiter eines Unternehmens Geschenke, dauert es nicht lange, bis die dazugehörigen Eingangsrechnungen in der Buchhaltung landen. Dann ist genau zu prüfen, welche Anlässe für die Übergabe vorlagen und ob die Voraussetzungen für eine steuerfreie Behandlung der Mitarbeitergeschenke erfüllt werden....

Trinkgeld buchen - Betriebsausgabe

Trinkgeld richtig buchen – wie die Extrazahlung 2024 als Betriebsausgabe anerkannt wird

Trinkgeldzahlungen sind in vielen Branchen üblich und fordern Finanzbuchhalter bei der korrekten buchhalterischen Abwicklung heraus: Belege über diese Zahlungen sind oft nicht vorhanden, die Beträge überschaubar und die Kontenrahmen bieten keine speziellen Buchungskonten. Wie ist Trinkgeld in der Buchhaltung zu...

Unterschied Handelsbilanz Steuerbilanz

Handelsbilanz vs Steuerbilanz – Unterschiedliche Rechnungslegungen in der Finanzbuchhaltung

Die Handelsbilanz und die Steuerbilanz sind zwei wichtige Instrumente und Ergebnisse in der Finanzbuchhaltung. Beide haben unterschiedliche Hintergründe, Ziele und Regeln. In diesem Artikel werden beide Bilanzen einfach und verständlich erklärt und die wesentlichen Unterschiede gegenübergestellt. InhaltsverzeichnisWas ist die Handelsbilanz...

Freibetrag-Freigrenze

Unterschied zwischen Freigrenze und Freibetrag

Das deutsche Steuerrecht kann für viele Menschen eine emotionale Herausforderung darstellen. Besonders die Begriffe Freigrenze und Freibetrag werden oft verwechselt oder falsch verwendet – meist mit teuren Folgen für den Steuerzahler. Doch was bedeuten diese Begriffe eigentlich und wo liegt...

Bewirtungsbeleg Vorlage richtig ausfüllen

Bewirtungsbeleg Vorlage Word & PDF: Steuerliche Nachweispflichten richtig erfüllen

Ein Bewirtungsbeleg ist ein wichtiges steuerliches Dokument, das notwendige Pflichtangaben zu Bewirtungskosten dokumentiert und somit die Kosten überhaupt als steuermindernde Aufwendungen qualifiziert. Nachfolgend erfahren Sie, wie dieser Beleg aussehen sollte und wie Sie steuerliche Nachweispflichten zuverlässig und richtig erfüllen. Zusätzlich...

Geschenke für Mitarbeiter

Geschenke für Mitarbeiter steuerfrei 2024 übergeben

Geschenke für Mitarbeiter kommen in der beruflichen Praxis zur Wertschätzung oder Motivation der Beschenkten regelmäßig vor. Werden bestimmte Voraussetzungen und Obergrenzen eingehalten, bleiben die Geschenke auch für die Arbeitnehmer steuerfrei. Welche Bedingungen und Grenzen 2024 eingehalten werden sollten, zeigt Ihnen...

Disagio-Definition einfach erklärt

Disagio/Damnum: Definition und Bedeutung

Mit einem Disagio werden Buchhaltungs-Praktiker konfrontiert, wenn das Unternehmen ein Darlehen mit einem Abschlag in Anspruch genommen hat. In diesem Fall ist der Auszahlungsbetrag des Darlehens geringer als der Rückzahlungsbetrag (Darlehensschuld). Buchhalterisch sind in diesem Fall einige Besonderheiten zu beachten...

Steuerfreie Geschenke an Geschäftspartner und Kunden

Steuerfreie Geschenke an Geschäftspartner und Kunden richtig behandeln

Geschenke an Geschäftspartner und Kunden sollen aus Unternehmenssicht möglichst marketingwirksam und steuerfrei sein. Letzteres ist möglich, wenn die steuerlichen Fallstricke bekannt sind und zielgerichtet aus dem Weg geräumt werden. Der folgende Beitrag erläutert praxisorientiert die verschiedenen Arten von Geschenken an...

Bewirtung der Geschäftspartner

Bewirtung der Geschäftspartner: Steuerlich abzugsfähige Bewirtungskosten

Bewirtungskosten sind im Businessalltag üblich und kommen regelmäßig zur Anwendung. Im Vorfeld und im Nachgang sind Regel zu beachten, damit sich keine Stolpersteine für die steuerliche Anerkennung der Kosten bilden. Zu prüfen ist, aus welchem Anlass die Bewirtung stattgefunden hat...

Pinterest
LinkedIn
Share
Instagram
WhatsApp
Tiktok
URL has been copied successfully!