Kategorie: Wirtschaftsprüfung

Aufbau einer Bilanz

Aufbau einer Bilanz: Aktiva und Passiva des Jahresabschlusses verstehen

Die Bilanz ist ein wesentliches Instrument für die Darstellung von Vermögen und Kapital eines Unternehmens. Der Aufbau einer Bilanz ist im Handelsgesetzbuch geregelt und sorgt dafür, dass Bilanzen verschiedener Unternehmen vergleichbar sind. Doch was verstehen wir genau unter einer „Bilanz“...

Eigenbeleg erstellen

Eigenbeleg erstellen – ein praktischer Ratgeber für den Sonderbeleg in 2024

Jeder Gewerbetreibende ist durch zahlreiche Vorschriften verpflichtet Bücher zu führen. Auch wenn die Digitalisierung in der Buchhaltung Spuren und Module hinterlassen hat, spricht man immer noch von „Bücher führen“. Die Buchführungspflicht ist mit zahlreichen Vorschriften und Anforderungen verbunden. So sind...

Geringwertige Wirtschaftsgüter 2024: Grenzen und Voraussetzungen

Geringwertige Wirtschaftsgüter 2024 – alle Voraussetzungen und Grenzen für die steueroptimale Verwendung

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) haben seit vielen Jahren eine hohe Beliebtheit bei den steuerpflichtigen Anwendern. Zum einen vereinfachen sie die buchhalterische Behandlung von geringwertigen Gegenständen des Anlagevermögens. Zum anderen haben Sie durch die Sofortabschreibung oder Poolabschreibung (GWG-Sammelposten) zwei einfache Ergebnis- und...

Inventur-Inventurarten

Inventur 2024: Von Inventurarten über permanente Inventur – ein Leitfaden für Praxisanwender

Die Inventur bildet als Bestandsaufnahme von Vermögensgegenständen die Grundlage für die Bilanzierung. Der Inventurprozess umfasst das physische Zählen, Messen und Erfassen von Vermögenswerten wie Rohstoffen, fertigen Erzeugnissen und Waren. Für die körperliche Bestandaufnahme gibt es verschiedene Inventurarten wie die Stichtagsinventur,...

Freibetrag-Freigrenze

Unterschied zwischen Freigrenze und Freibetrag

Das deutsche Steuerrecht kann für viele Menschen eine emotionale Herausforderung darstellen. Besonders die Begriffe Freigrenze und Freibetrag werden oft verwechselt oder falsch verwendet – meist mit teuren Folgen für den Steuerzahler. Doch was bedeuten diese Begriffe eigentlich und wo liegt...

Antizipative und transitorische Rechnungsabgrenzung

Antizipative und transitorische Rechnungsabgrenzung: 2 Abgrenzungswege in der Bilanz

Bilanzierende haben zwei Abgrenzungswege, um Geschäftsvorfälle durch antizipative oder transitorische Rechnungsabgrenzung im wirtschaftlich zugehörigen Geschäftsjahr zu berücksichtigen. Die Vorfälle können entweder ins laufende Jahr vorweggenommen (antizipative Abgrenzung) oder vom laufenden Geschäftsjahr in Folgejahre übertragen (transitorische Abgrenzung) werden. InhaltsverzeichnisRechnungsabgrenzung: Definition und...