Betriebswirtschaft in der Unternehmenpraxis

Blog
Eigenbeleg erstellen

Eigenbeleg erstellen – ein praktischer Ratgeber für den Sonderbeleg in 2024

Jeder Gewerbetreibende ist durch zahlreiche Vorschriften verpflichtet Bücher zu führen. Auch wenn die Digitalisierung in der Buchhaltung Spuren und Module hinterlassen hat, spricht man immer noch von „Bücher führen“. Die Buchführungspflicht ist mit zahlreichen Vorschriften und Anforderungen verbunden. So sind...

GWG-Anschaffung: geringwertige wirtschaftsgüter unter 250 euro

Anschaffung geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG): Praxisbeispiele mit Buchungssätzen (SKR 03/SKR 04)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) erfreuen sich bei den Unternehmern großer Beliebtheit; sie ermöglichen durch Ihre Sofortabschreibung die in der Praxis beliebe Ergebnis- und Steuergestaltung. Auf Grund der steuerlichen Voraussetzungen können bei der GWG-Anschaffung verschiedene Konstellationen bei den Buchhaltern landen. Wie die...

Geringwertige Wirtschaftsgüter 2024: Grenzen und Voraussetzungen

Geringwertige Wirtschaftsgüter 2024 – alle Voraussetzungen und Grenzen für die steueroptimale Verwendung

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) haben seit vielen Jahren eine hohe Beliebtheit bei den steuerpflichtigen Anwendern. Zum einen vereinfachen sie die buchhalterische Behandlung von geringwertigen Gegenständen des Anlagevermögens. Zum anderen haben Sie durch die Sofortabschreibung oder Poolabschreibung (GWG-Sammelposten) zwei einfache Ergebnis- und...

Futurismus für KMU

Futurismus für kleine und mittlere Unternehmen

Futurismus ist nur für große Konzerne und Staaten? Dieser Artikel befasst sich mit der entscheidenden Bedeutung des Futurismus für kleine und mittlere  Unternehmen (KMU), die sich mit den Unwägbarkeiten der Geschäftswelt von morgen auseinandersetzen müssen. Er betont, dass es bei...

Unabhängiger Versicherungsmakler für Unternehmen

Unabhängiger Versicherungsmakler für Unternehmen: 10 betriebswirtschaftliche Gründe dafür

Für Unternehmer ist eine adäquate Risikominimierung durch betriebliche Versicherungen existenziell. Die Versicherungsindustrie hat sich zu einer gewaltigen Branche mit unendlichen Absicherungsmöglichkeiten und Varianten entwickelt. Kein Unternehmensinhaber wird hier in der Praxis nur annähernd einen Überblick haben. Um optimale Lösungen für...

Inventur-Inventurarten

Inventur 2024: Von Inventurarten über permanente Inventur – ein Leitfaden für Praxisanwender

Die Inventur bildet als Bestandsaufnahme von Vermögensgegenständen die Grundlage für die Bilanzierung. Der Inventurprozess umfasst das physische Zählen, Messen und Erfassen von Vermögenswerten wie Rohstoffen, fertigen Erzeugnissen und Waren. Für die körperliche Bestandaufnahme gibt es verschiedene Inventurarten wie die Stichtagsinventur,...

Datenqualität im Unternehmen: Kriterien zum Messen und Verbessern des Datenschatzes

Datenqualität im Unternehmen: Kriterien zum Messen und Verbessern des Datenschatzes

In einer Ära, in der Daten zum Herzstück jeder Geschäftsstrategie geworden sind, gewinnt die Qualität dieser Daten zunehmend an Bedeutung. Datenqualität bezeichnet nicht nur die Güte und Verlässlichkeit von Informationen, sondern auch deren Eignung für den vorgesehenen Verarbeitungs- und Verwendungszweck....

Pinterest
LinkedIn
Share
Instagram
WhatsApp
Tiktok
URL has been copied successfully!